Die Länder sollten im Jahr 2012 die muttersprachliche Psychotherapie von psychisch kranken Migranten sicherstellen. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) anlässlich des Internationalen Tages der Migranten am 18. Dezember 2011.
Wer einen Psychotherapeuten sucht, sollte auch einen Psychotherapeuten finden - das ist ein zentrales Kriterium der gemeinsamen Checkliste für Psychotherapeutenbewertungsportale, die von Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und Ärztlichem Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) erarbeitet wurde. Ein Psychotherapeut hat seit 1999 hohe Qualifikationsanforderungen zu erfüllen, um die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung "Psychotherapeut" führen zu dürfen. Bewertungs- und Suchportale, die Patienten und Verbrauchern helfen wollen, sollten dieses Qualitätskriterium beachten. Außerdem sollten diese Portale auch Informationen darüber enthalten, ob Psychotherapeuten mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen können.
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt zukünftig die Kosten für eine ambulante neuropsychologische Therapie. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 24. November.
Psychisch kranke Menschen, die eine stationäre Behandlung suchen, erhalten von den Krankenhäusern viel zu lückenhafte Informationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die beispielhaft an 79 psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde.
In der psychoonkologischen Versorgung im ambulanten Bereich werden immer wieder Defizite und Kapazitätsprobleme festgestellt. Das Tumorzentrum Berlin e.V. möchte Sie deshalb auf ein Gruppenangebot für an Krebs erkrankte Menschen aufmerksam machen, welches von der AG Psychoonkologische Betreuung in der ambulanten Versorgung der Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumorzentrum Berlin e.V. konzipiert wurde. Gestartet wird in einer therapeutischen Praxis in Charlottenburg. Weitere Angebote in anderen Berliner Bezirken sind geplant (u.a. Steglitz-Zehlendorf und Pankow).
Die Fülle an Aufgaben steigt, aber die Zuschüsse und das Personal nehmen nicht zu: Die Selbsthilfe stößt an ihre Grenzen - weil sie immer mehr an Bedeutung im Gesundheitswesen gewinnt.
Depressive Westberliner, Diabetes vor allem im Osten der Stadt - auch nach 22 Jahren Mauerfall bleibt die Bundeshauptstadt geteilt. Aus einer bundesweit einmaligen Analsyse wollen KV und Senat nun Lehren ziehen.