Multiple politische, soziale und ökologische Krisen haben in den letzten Jahren zu einer verstärkten Flucht- und Migrationsbewegung geführt. Im deutschen psychosozialen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystem bestehen Anpassungsbedarfe an diese Realität. Ihre Erfahrungen und …
Die folgende Befragung im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Integrativen Psychotherapie an der PH Heidelberg soll dazu beitragen, sich ein Bild darüber zu machen, inwieweit Integrationsüberlegungen in Theorie und Forschung auch in der psychotherapeutischen Praxis Einzug gehalten haben. Dazu sollen …
Am 14.11.2023 fand die Online-Fortbildungsveranstaltung zu ausgewählten Rechtsfragen und Stolpersteinen zu § 14 der Berufsordnung der Kammer statt. Rechtsanwalt Wolf Constantin Bartha (Fachanwalt für Medizinrecht) referierte. Dipl.-Psych. Özgür Cengiz (Sprecher Ausschuss Berufsordnung) begrüßte die …
Liebe Mitglieder, in diesem Newsletter berichten wir u. a. über: den Infostand und Glückrad-Aktion der Kammer im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit 2023 "Gemeinsam der Angst das Gewicht nehmen" die großen Schwierigkeiten, einen Kassensitz für Systemische Therapie in Berlin zu bekommen, hat …
Am 12.10.2023 fand das erste Modul der Fortbildungsveranstaltung " Trans*gesundheit im Kindes- und Jugendalter" statt. Eva Frank (Vorstand PtK Berlin) und Dr. Lea Gutz (Vizepräsidentin) begrüßten die Teilnehmenden und führten kurz in das Thema ein. Referent Sascha Bos ( Kinder- und …
Um mehr interessierten Psychotherapeut*innen die Gelegenheit zu geben, am 43. Deutschen Psychotherapeutentag (17.-18.11.2023) teilzunehmen, können Sie den DPT über einen Livestream verfolgen und sich dafür über folgenden Link anmelden: https://forms.office.com/e/Tx6DBBecvP. Die Teilnehmer*innenzahl …
Gemeinsam mit der KV Berlin lud die PtK Berlin dazu ein, mehr über die Arbeit der TSS zu erfahren, insbesondere wie Termine sowie NoShows gemeldet werden können und wie das Formular PTV 11 in der Sprechstunde sinnvoll ausgefüllt und Dringlichkeitscodes verwendet werden können. Es wurde ebenfalls …
Der Bundesrat hat heute einen Entschließungsantrag ( BR-Drs. 403/23 ) angenommen, mit dem er die Bundesregierung auffordert, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung zu sichern. Die BPtK begrüßt ausdrücklich den Beschluss des Bundesrates. „Der Beschluss der Bundesländer ist ein …
Die Klimakrise wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus. Studien zeigen, dass Naturkatastrophen, Hitzewellen oder Luftverschmutzung die Psyche belasten und das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Posttraumatische …
Hier finden Sie die Resolution "Sicherstellung der psychosozialen Versorgung von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte: Keine Kürzungen der Fördermittel" der 86. Delegiertenversammlung. Sie wurde von der PtK Berlin am 26.09.2023 verabschiedet.
Liebe Mitglieder, erneut möchten wir Sie mit unserem Newsletter über Neuigkeiten aus der Praxis informieren und ausgewählte Beiträge zu verschiedenen interessanten Themenfeldern vorstellen. Der vorliegende Newsletter beinhaltet einen Bericht über den Empfang der PtK zum Thema „Finanzierung der …