Die Vorbereitungen in der Geschäftsstelle haben begonnen: Am 23. und 24. September finden die jährliche Mitgliederversammlung und der Landespsychotherapeutentag 2016 in Berlin statt, zu dem wir Sie jetzt schon herzlich einladen! Thema der diesjährigen Mitgliederversammlung: "Das Fremde im eigenen Blick - Interkulturelle Kommunikation der PsychotherapeutInnen". Thema des Landespsychotherapeutentages: "Die Strukturreform der Psychotherapeutischen Versorgung - findet ein Paradigmenwechsel statt?" Erläuterung der Konsequenzen der Änderung der Psychotherapierichtlinie aus unterschiedlichen Perspektiven. (Wie immer mit vertiefenden und thematisch vielfältigen Workshops am Nachmittag.) Das genaue Programm und weitere Infos zu beiden Veranstaltungen werden nach Verabschiedung unter der Rubrik "Alle Termine" publiziert. Save the date!
Vom 3. bis 5. Juni 2016 fand die Schulung der ehrenamtlich Tätigen in der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) statt. Die Vortragsthemen reichten von aktuellen Behandlungsmaßnahmen bei Tinnitus, Hyperakusis und Morbus Menière über die neue Tinnitus-Leitlinie und die Langzeit-Entwicklung von akutem Tinnitus bis hin zu psychologischen Themen wie Resilienz und Aufmerksamkeitslenkung. In der beigefügten Pressemitteilung lesen Sie einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung.
Das Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) der Charité bietet niedergelassenen Psychotherapeuten ein qualifiziertes Curriculum und praxisnahe Supervision, um den vielfältigen Herausforderungen der ambulanten Arbeit mit Geflüchteten gerecht zu werden. Das Fortbildungsprogramm wird durch das Ehrenamtsprogramm der Bayer Cares Foundation gefördert. Kooperationspartner sind das Berliner Seminar für interkulturelle Psychotherapie, der Gemeindedolmetscherdienst sowie die Berliner Ärzte- und Psychotherapeutenkammer. Näheres unter
Am 10.05.2016 verstarb Frau Borgmann-Schäfer nach schwerer Erkrankung im Alter von 57 Jahren. Von 2001 bis 2004 gestaltete sie nach der Gründung den Aufbau der Psychotherapeutenkammer Berlin.
Rechtsanwalt Dr. Thomas Willaschek erklärte die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums, die nun auch für Psychotherapeuten möglich ist, auf der Veranstaltung unseres Ausschusses Ambulante Versorgung klar und übersichtlich in 7 Schritten. Hier finden Sie die zugehörige Präsentation.
Am 15.06.2016 findet der erste Jour Fixe des Ausschusses "Psychotherapeutische Versorgung in Institutionen" zum Thema "Integrierte Psychotherapie im Rahmen der Eingliederungshilfe" in der PTK Berlin statt. Weitere Informationen zu Dauer, Inhalt und Anmeldung finden Sie rechts in der Rubrik "Alle Termine".
WIE DIE ANDEREN war der erfolgreichste Kinodokumentarfilm in Österreich 2015. Er portraitiert den Arbeitsalltag der Kinder-und Jugendpsychiatrie in Tulln in Niederösterreich als Balanceakt zwischen Behutsamkeit und Druck, Routine und Improvisation. Dem Regisseur Constantin Wulff ist es in Zusammenarbeit mit den Ärzten in Tulln gelungen, einen Einblick in die Arbeit einer Einrichtung zu gewähren, der eigentlich nur schwer möglich ist.
Am 30.05.2016 von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr lädt der Ausschuss ambulante Versorgung (AV) aufgrund der großen Nachfrage zur Wiederholung seiner Informationsveranstaltung zur Klärung, wann und wie MVZs für PP und KJP nützlich sein können, in die FU Berlin ein. Nähere Informationen finden Sie rechtsseitig unter "Termine".
Die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité Berlin und die International Psychoanalytic University Berlin suchen Teilnehmer für eine Studie über die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Psychosen. Details dazu finden Sie im Anhang.
Die Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr eine Kollegin, die sich für die Versorgung von traumatisierten Kriegs- und Folteropfern sowohl in Deutschland als auch in arabischsprachigen Krisenregionen engagiert.