Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat letzte Woche, noch unter Führung des alten Vorstands, ein Schreiben zur Umsetzung der Psychotherapie-Richtlinie in Berlin an alle vertragsärztlich zugelassenen Psychotherapeuten versendet. In dem anliegenden Meldebogen wurden alle Psychotherapeuten aufgefordert, detaillierte Angaben zur telefonischen Erreichbarkeit, zur Sprechstunde und zur Akutbehandlung zu machen. Aufgrund zahlreicher Rückfragen unserer Mitglieder zu den rechtlichen Grundlagen dieser Angaben hat die Psychotherapeutenkammer Berlin Kontakt zur Servicestelle der KV aufgenommen und die Auskunft erhalten, dass dieses Schreiben zur Zeit überarbeitet und aktualisiert wird.
Die Psychotherapeutenkammer Berlin sucht zum 01.04.2017 eine(n) Sachbearbeiter/in Weiterbildung in Teilzeit (20 Std./unbefristet). Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bis zum 28.02.2017 - ausschließlich per eMail - einreichen können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Ausschreibung.
Am 27.02., 20.3. und 3.4. finden in der Tucholsky Buchhandlung in Berlin Mitte spannende Veranstaltungen statt. Drei Psychoanalytikerinnen der Ecole de la Cause freudienne, der New Lacanian School und der World Association of Psychoanalysis stellen Lancans Seminare (V/VIII/X) in je einer Lesung in deutscher Sprache vor. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr.
Die Psychotherapeutenkammer Berlin sucht ab 01. März 2017 für 11 Std. pro Woche eine studentische Hilfskraft auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung für die Organisation und Betreuung kammereigener Veranstaltungen und einfache Büroarbeiten. Bei Interesse entnehmen Sie bitte alle Angaben zur ausgeschriebenen Tätigkeit der Ausschreibung im Anhang. Wir freuen uns auf Sie!
Im Juni und Juli 2017 wählen die Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Berlin Ihre Delegierten für die Delegiertenversammlung der kommenden V. Legislaturperiode.
Die Psychotherapeutenkammer Berlin sucht zum 01.05.2017 eine/n Leitenden Sekretär/in mit Assistenzfunktion für die Geschäftsführung. Die Stelle umfasst 29 Stunden und wird unbefristet besetzt. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Bewerbung - ausschließlich per eMail - bis zum 31.01.2017. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung ...
Aktivitäten zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten, Entwicklungen in der psychotherapeutischen Versorgung anderer Mitgliedsländer, europäische Regelungen im Bereich E- und M-Health und ein Blick nach den USA sowie die Aussichten für das US-Gesundheitssystem nach der Wahl von Donald Trump, das sind die Schwerpunkte der aktuellen EuropaNews der Bundespsychotherapeutenkammer... Lesenswert!
Aus aktuellem Anlass hier der Link zum Berliner Krisendienst: www.berliner-krisendienst.de - Wenn es Ihnen, liebe Mitglieder, möglich ist, ab sofort bis ins neue Jahr hinein psychotherapeutische Unterstützung zu leisten, melden Sie sich bitte dort!
Am 16.02.2017 findet in der Psychotherapeutenkammer Berlin am Kurfürstendamm ein interessanter Vortrag zum Thema: "Notfallpsychologie" statt. Hierfür konnten wir die renommierte Psychologin und Beraterin Renate Grønvold-Bugge aus Norwegen als Referentin gewinnen. Nach den Anschlägen in Oslo und auf der Insel Utøya im Juli 2011 wurde sie als Mitarbeiterin des Zentrums für Krisenpsychologie als Beraterin der Regierungsparteien herangezogen und gilt in Norwegen als gefragte, kompetente Beraterin nach großen Unfällen, bzw. Katastrophen. Mehr Informationen, Einladung und Programm finden Sie anbei.
Die Umsetzung der Auflage des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist erfolgt: Ab dem 1. April 2017 ist von Psychotherapeuten grundsätzlich eine Sprechstunde anzubieten. Psychotherapeuten mit einem ganzen Praxissitz haben zukünftig Sprechstundentermine von in der Regel mindestens 100 Minuten pro Woche anzubieten. Bei Psychotherapeuten mit einem halben Praxissitz sind es mindestens 50 Minuten. Diese Verpflichtung gilt für alle PT und KJP sowie Fachärzte, die über eine Abrechnungsgenehmigung für eine Richtlinienpsychotherapie verfügen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen können jedoch mehr oder weniger Sprechstundenzeiten vorschreiben... Festgelegt wurde auch der Umfang, in dem psychotherapeutische Praxen telefonisch erreichbar sein müssen. Weitere Informationen hierzu, den Beschluss des G-BA zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie vom 24. November 2016 sowie die Vorabfassung der PT-Richtlinie finden Sie hier.
Die 13. Landesgesundheitskonferenz fand unter dem Titel "Gesundheitsförderung ja! Aber wie? Was wir gemeinsam für mehr Qualität, Nachhaltigkeit und Angebotsvielfalt tun wollen" statt. Fragen der Entwicklung und Sicherung von Qualität und der Wirksamkeit von gesundheitsförderlichen Angeboten standen im Mittelpunkt.