Ergänzungen des Wahlverzeichnisses werden bis zum Ablauf der Auslegungszeit aufgenommen. In das Wahlverzeichnis werden alle Kammermitglieder eingetragen, die zur Wahl der 6. Delegiertenversammlung 2021 wahlberechtigt sind. Das Wahlverzeichnis liegt in der Zeit vom 16.04.2021 bis einschließlich zum …
Liebe Mitglieder, die erste Ausgabe des Kammerbriefes 2021 ist jetzt online! Darin werden u.a. thematisiert: Präventionskonzepte für Auszubildende, das Netzwerk Suizidprävention sowie die multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Kindern mit Lern- und Leistungsproblemen.
Das neue Gesetz zur Modernisierung und Pflege, das am 25.03.2021 im Bundestag beraten wurde, erlaubt die Verordnung von Gesundheits-Apps für zwei Jahre, bevor deren Wirksamkeit nachgewiesen wurde. Auch ist keine Videobehandlung in der Akutversorgung vorgesehen ...
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und die Landespsychotherapeutenkammern befinden sich aktuell mit mehreren Anbietern in der letzten Phase der Vorbereitung zur Ausgabe des elektronischen Psychotherapeutenausweises (ePtA). Im bisherigen Verlauf hat sich gezeigt, dass die Umsetzung der …
Die Videobehandlung und telefonische Beratung für Versicherte der privaten Krankenversicherung (PKV) während der Corona-Pandemie sind weiter möglich. Die entsprechenden gemeinsamen Abrechnungsempfehlungen von Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, privater Krankenversicherung und Beihilfe …
Liebe Mitglieder, wie die BPtK auf ihrer Website berichtet, liegt nun eine Klarstellung des Bundesinnenministeriums vor, die sich auf die Bundes-Beihilfeverordnung bezieht. Demnach können Heranwachsende bis 21 Jahre weiterhin eine psychotherapeutische Behandlung bei Kinder- und …
Teil 2 der Veranstaltung "Alkohol- und Drogenkonsum von Patient*innen" fand am 03.03.2021 online statt. Es referierten Marcelina Sünderhauf (Verhaltenstherapeutin) und Dr. Roland Voigtel (Psychoanalytiker). Anschließend fand eine Diskussionsrunde statt. Die Unterlagen zur Veranstaltung können Sie …
Die Kammer hat sich in den letzten Monaten umfangreich auf die Ausgabe des elektronischen Psychotherapeutenausweises (ePtA) vorbereitet und ist hierfür grundsätzlich bereit. Leider liegen die technischen und vertraglichen Voraussetzungen für die Zulassung der einzelnen Vertrauensdiensteanbieter (VDA …
Am 17.02.2021 fand der erste Teil der Online-Veranstaltung " Alkohol- und Drogenkonsum von PatientInnen – welche Implikationen hat dies für die psychotherapeutische Behandlung?" statt. Es ging um die Darstellung der epidemiologischen Grundlagen mit dem Fokus auf die psychotherapeutische Versorgung …