Liebe Mitglieder, am 19. April wird die PTK Berlin von 18-22 Uhr eine Veranstaltung zum Thema "G-BA-Psychotherapie-Richtlinie" an der FU Berlin für Sie durchführen. Neben dem aktuellen Sachstand und der Darstellung der Neuerungen sollen auch Informationen zu anderen Hilfsmöglichkeiten in Berlin sowie Kontaktadressen (u. a. Ergotherapie/ Soziotherapie) an Sie weitergegeben werden. Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik "Termine". Bitte beachten: Die Anmeldung ist erst nach Einladungsversand und ausschließlich per Mail möglich.
Lehrreich, informativ und berührend war die 15. Fachtagung mit o.g. Titel des Instituts für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie in Nürnberg am 12. 11.16. Vor ca. 350 interessierten ZuhörerInnen im großen Hörsaal der Universität Erlangen-Nürnberg, v.a. Psychotherapeuten in Ausbildung aus Nordbayern, geschätzt ca. 80% weiblich, aber auch interessierten KollegInnen aus dem Bundesgebiet, berichteten überwiegend Psychotherapeuten mit Behinderung von Ihrer Arbeit und auch ihrem z. T. besonderen Klientel. Den vollständigen Bericht von unserem Behindertenbeauftragten Martin Rothaug können Sie hier nachlesen.
Dipl.-Psych. Barbara Lubisch, Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), wurde am 02.03.2017 in Berlin mit großer Mehrheit zur stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gewählt. Weiterer Stellvertreter neben Barbara Lubisch aus Aachen ist der Gynäkologe Dr. Rolf Englisch aus Bielefeld. Neue Vorsitzende der Vertreterversammlung der KBV ist die bayerische Hausärztin Dr. Petra Reis-Berkowicz. Dr. Andreas Gassen steht weiter an der Spitze der KBV. Der 54-jährige Orthopäde wurde mit großer Mehrheit im Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt.
Auf ihrer Vollversammlung am 15. Februar 2017 wählten die Psychologischen Psychotherapeut/innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen in Ausbildung mit einem Gaststatus in der Psychotherapeutenkammer Berlin ihre neue Vertretung.
Am 1. April 2017 tritt die vom Gemeinsamen Bundesausschuss geänderte Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Mit dieser Praxis-Info bietet die BPtK verständliche Informationen für den Praxisalltag und erläutert, welche Änderungen durch die neue Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie- Vereinbarung auf Sie zukommen. Ein Kernpunkt ist dabei die Einführung von psychotherapeutischen Sprechstunden. Wenn der Bewertungsausschuss voraussichtlich bis April 2017 die Vergütung der neuen Leistungen festgelegt hat, wird eine aktualisierte Version bereitgestellt.
Am 27. April 2017 findet eine eintägige Netzwerkbörse (Network now!) für die verschiedenen AkteurInnen, die sich im Bereich psychosozialer Flüchtlingsarbeit in Berlin engagieren im Zentrum für interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Campus Mitte statt. Die Veranstaltung baut auf den monatlichen Treffen des Netzwerks Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Berlin Mitte auf, die seit Dezember 2015 stattfinden ( perspektiven-pvg.de/netzwerkarbeit/). Die Finanzierung soll über Spendengelder erfolgen. Mehr Informationen - auch über ein Fortbildungsangebot der Charité - finden Sie hier ...
Unter Federführung des Vorstandsmitglieds Heinrich Bertram hat die Kommission Bundesteilhabegesetz eine Stellungnahme zum gleichnamigen Gesetz entwickelt. Diese sowie weitere wichtige Informationen hierzu finden Sie hier ...
Anlässlich der in diesem Jahr anstehenden Wahl zur 5. Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Berlin wurden alle Kammermitglieder gemäß § 7 Wahlordnung mit einem Rundschreiben über die wichtigsten Eckpunkte zur Kammerwahl informiert.
Psychotherapeuten und Pflegekräfte werden in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen immer wichtiger. Das ist ein zentrales Ergebnis des Psychiatrie-Barometers 2015/2016, das vom Deutschen Krankenhausinstitut veröffentlicht wurde."Psychotherapeuten sind immer unverzichtbarer in der stationären Versorgung von psychisch kranken Menschen", stellt Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, fest.
Über 400 Mitglieder sowie Vertreter von Politik und Presse ließen sich gestern von unserer Referentin Renate Grønvold-Bugge über mögliche Ziele und Aufgaben eines gestuften notfallpsychotherapeutischen Umgangs mit Krisen informieren. Die Psychologin und Beraterin aus Norwegen wurde nach den Anschlägen in Oslo und auf der Insel Utøya im Juli 2011 als Mitarbeiterin des Zentrums für Krisenpsychologie als Beraterin der Regierungsparteien herangezogen und gilt in Norwegen als gefragte, kompetente Beraterin nach großen Unfällen, bzw. Katastrophen. Auch der Berliner Krisendienst informierte über seine Arbeit. Ausgewählte Artikel der Autorin und eine Literaturliste zur Thematik finden Sie anbei.
Liebe Mitglieder, anbei finden Sie eine übersichtliche Darstellung der Konsequenzen (Praxis/ Versorgungsangebot/Bewilligungsschritte Einzel- oder Gruppentherapie für Erwachsene oder Kinder und Jugendliche) aus der am 01.04.2017 in Kraft tretenden neuen Psychotherapie-Richtlinie.
Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat letzte Woche, noch unter Führung des alten Vorstands, ein Schreiben zur Umsetzung der Psychotherapie-Richtlinie in Berlin an alle vertragsärztlich zugelassenen Psychotherapeuten versendet. In dem anliegenden Meldebogen wurden alle Psychotherapeuten aufgefordert, detaillierte Angaben zur telefonischen Erreichbarkeit, zur Sprechstunde und zur Akutbehandlung zu machen. Aufgrund zahlreicher Rückfragen unserer Mitglieder zu den rechtlichen Grundlagen dieser Angaben hat die Psychotherapeutenkammer Berlin Kontakt zur Servicestelle der KV aufgenommen und die Auskunft erhalten, dass dieses Schreiben zur Zeit überarbeitet und aktualisiert wird.