Der Arbeitskreis Psychotherapie bei Menschen mit Lernschwierigkeiten/ geistiger Behinderung hat Curricula für Erwachsene und für Kinder ausgearbeitet, die Sie hier einsehen können.
Liebe Mitglieder, die Zahnärtzekammer und die Psychotherapeutenkammer haben für das Kooperationsprojekt ,,Seele und Zähne'' einen neuen Flyer herausgebracht. Sie können diesen ab sofort bei uns für die Auslage in Ihrer Praxis bestellen!
Liebe Mitglieder, am 23.08.2018 und am 11.10.2018 hat sich der Arbeitskreis ,,Psychotherapie bei Menschen mit Lernschwierigkeiten/ geistiger Behinderung'' getroffen. Untenstehend finden Sie die zugehörigen Protokolle.
Am 17. Oktober 2018 fand eine Veranstaltung zur Auslastung von Praxissitzen für unsere Mitglieder mit KV-Zulassung statt. Anbei für Sie die Dokumentation desselben sowie die zugehörigen Foliensätze unserer Referenten.
Am 17. Oktober 2018 fand eine Veranstaltung zur Verordnung von Soziotherapie statt. Anbei für Sie die Dokumentation desselben sowie die zugehörigen Foliensätze unserer Referentinnen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung beschlossen. Künftig können erwachsene Menschen mehr Einheiten der psychotherapeutischen Sprechstunde erhalten.
Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin warnt vor unüberlegten Entscheidungen beim geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Mit dem TSVG würden im ambulanten Bereich keine Verbesserungen für die Versorgung kranker Menschen erreicht. Hingegen würden neue PatientInnen und Akutfälle einen schnelleren Termin erhalten und somit bevorzugt werden.
Zum vierten Mal hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zusammen mit dem NAV-Virchow-Bund ca. 11.000 niedergelassene Ärzte/Ärztinnen und PsychotherapeutInnen zu ihrem Beruf befragt. Die Ärztemonitor zeigt: Die Berufszufriedenheit sei hoch, der tägliche Einsatz allerdings groß.
Für die Begleitung eines Patienten oder einer Patientin auf der Fahrt zu einer unmittelbar notwendigen stationären Behandlung können jetzt auch Psychologische PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen die Gebührenordnungsposition 01416 im EBM abrechnen.
"Die Sendung mit der Maus" widmet dem Thema psychische Krankheiten ein halbstündiges Special "Die unsichtbare Krankheit" und erklärt den Unterschied zu somatischen Leiden.
Liebe Mitglieder, anbei für Sie die Stellungnahme der Delegierten der Psychotherapeutenkammer Berlin zu o.g. Thematik aus der Delegiertenversammlung vom 25.09.2018.
Liebe Mitglieder, anbei für Sie die Stellungnahme der Delegierten der PTK Berlin zur Praktischen Tätigkeit von PsychotherapeutInnen in Ausbildung aus der Delegiertenversammlung vom 25.09.2018.