Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Themenportal
    21.06.2016

    "Ambulante Komplexleistung" statt "stationsäquivalenter Behandlung" von schwer psychisch Kranken

    Die BPtK fordert erhebliche Nachbesserungen am PsychVVG (Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Störungen). Viel zu häufig müssen schwer psychisch Kranke ins Krankenhaus weil intensive ambulante (multiprofessionelle) Versorgungsangebote fehlen... Mehr dazu in der Presseerklärung.
    • Weiterlesen über "Ambulante Komplexleistung" statt "stationsäquivalenter Behandlung" von schwer psychisch Kranken
    09.06.2016

    Fortbildungscurriculum: ambulante psychotherapeutische Versorgung Geflüchteter am 08. und 09. Juli 2016

    Das Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) der Charité bietet niedergelassenen Psychotherapeuten ein qualifiziertes Curriculum und praxisnahe Supervision, um den vielfältigen Herausforderungen der ambulanten Arbeit mit Geflüchteten gerecht zu werden. Das Fortbildungsprogramm wird durch das Ehrenamtsprogramm der Bayer Cares Foundation gefördert. Kooperationspartner sind das Berliner Seminar für interkulturelle Psychotherapie, der Gemeindedolmetscherdienst sowie die Berliner Ärzte- und Psychotherapeutenkammer. Näheres unter
    • Weiterlesen über Fortbildungscurriculum: ambulante psychotherapeutische Versorgung Geflüchteter am 08. und 09. Juli 2016
    01.06.2016

    In sieben Schritten zum Psychotherapeutischen MVZ

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Willaschek erklärte die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums, die nun auch für Psychotherapeuten möglich ist, auf der Veranstaltung unseres Ausschusses Ambulante Versorgung klar und übersichtlich in 7 Schritten. Hier finden Sie die zugehörige Präsentation.
    • Weiterlesen über In sieben Schritten zum Psychotherapeutischen MVZ
    05.01.2016

    Studie: Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie

    Ergebnisse einer von der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg und der Psychotherapeutenkammer Berlin initiierten Befragung von rund 300 Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die im Kostenerstattungsverfahren arbeiten.
    • Weiterlesen über Studie: Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie
    12.11.2015

    Förderprogramm erstellt kostenfrei Webseiten für Heilberufe

    Trotz der Wichtigkeit einer Webseite haben viele PsychotherapeutInnen eine veraltete oder sogar gar keine Homepage. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig, angefangen bei den hohen Kosten, der schwierigen Pflege oder auch der komplizierten Einrichtung. Mit dem Webseiten-Förderprogramm "Gesundheit online" auf www.gesundheit.azubi-projekte.de können sie nun eine Webseite erstellen oder eine bereits bestehende überarbeiten lassen. Dank Förderung ist die komplette Homepage-Erstellung kostenfrei. Mehr Informationen hier:
    • Weiterlesen über Förderprogramm erstellt kostenfrei Webseiten für Heilberufe
    30.09.2015

    PTK Berlin - Stellungnahme zum Thema Kostenerstattung

    Psychotherapien, die im Rahmen der Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V durchgeführt werden, nehmen stetig zu. Das Angebot an ambulanter Psychotherapie im kollektivvertraglichen System ist nicht ausreichend. Doch die Kassen weigern sich zunehmend, die Kosten für ambulante Therapien im Kostenerstattungsverfahren zu übernehmen. Aus diesem Anlass hat die PTK Berlin eine entsprechende Stellungnahme hierzu erarbeitet.
    • Weiterlesen über PTK Berlin - Stellungnahme zum Thema Kostenerstattung
    09.07.2015

    Versorgungsstärkungsgesetz: Änderungen für Psychotherapeuten

    Im folgenden finden Sie die wichtigsten Änderungen, die das Versorgungsstärkungsgesetz für PsychotherapeutInnen mit sich bringt, in einer kurzen Übersicht zusammengefasst.
    • Weiterlesen über Versorgungsstärkungsgesetz: Änderungen für Psychotherapeuten
    25.06.2015

    Krankenkassen informieren oft falsch über Kostenerstattung

    BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz kritisiert Krankenkassen, die "sich inzwischen eine Menge bürokratischer Tricks einfallen lassen, um eine notwendige und unaufschiebbare Behandlung in einer psychotherapeutischen Privatpraxis und die Abrechnung über Kostenerstattung zu erschweren. Sie verzögern Anträge und geben falsche Auskünfte." Eine solche Behandlung ist aber für Patienten oft der einzige Weg, die unzumutbar langen Wartezeiten auf eine psychotherapeutische Behandlung zu vermeiden.
    • Weiterlesen über Krankenkassen informieren oft falsch über Kostenerstattung
    31.05.2015

    Weltnichtrauchertag: Nikotinabhängigkeit und Psychotherapie

    Jährlich sterben rund 110.000 Menschen vorzeitig, weil sie rauchen.Zum Weltnichtrauchertag am 31.5. warnt die Bundespsychotherapeutenkammer davor, Nikotinabhängigkeit nicht mehr als Indikation für eine ambulante Psychotherapie anzuerkennen. Mehr dazu hier:
    • Weiterlesen über Weltnichtrauchertag: Nikotinabhängigkeit und Psychotherapie
    23.04.2015

    Probleme bei Kostenerstattungen durch Krankenkassen

    Die Deutsche Psychotherapeutische Vereinigung verzeichnet eine Zunahme von abgelehnten Kostenerstattungen. Lesen Sie hierzu die Stellungnahme der DPtV.
    • Weiterlesen über Probleme bei Kostenerstattungen durch Krankenkassen

    Seitennummerierung

    • Vorherige Seite ‹‹
    • Seite 3
    • Nächste Seite ››

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de