Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Für Mitglieder
    3. Termine & Veranstaltungen

    Fachtag für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen: Lebensraum Schule - psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Herausforderungen und Chancen

    Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung des Ausschuss KJP der Psychotherapeutenkammer Berlin
    Do., 14.11.2024 - 14:00 Uhr - Do., 14.11.2024 - 18:30 Uhr
    Fritz-Karsen-Schule

    Onkel-Bräsig-Straße 76
    12359 Berlin
    Deutschland

    Anmeldeschluss
    Fr., 08.11.2024 - 12:00 Uhr
    Status
    offen

    Hinweis: Neuer Veranstaltungsort und weitere Plätze verfügbar!

    In der SINUS – Jugendstudie von 2024 geben 55 Prozent der Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren an, sich an ihrer Schule wohlzufühlen. Gleichzeitig – so ist hier zu lesen – berichtet eine Mehrzahl der Jugendlichen von unterschiedlichen Problemen in ihrem Schulalltag: Konflikte, Überforderung, Diskriminierung und Mobbing, mangelhafte Ausstattung der Schule und überforderte Lehrkräfte. Mit Hilfe von Freund*innen, Familienangehörigen und einzelnen Lehrer*innen sind viele Schüler*innen jedoch zuversichtlich, diesen Problemen begegnen zu können (Calmbach et al., 2024).

    Das sind Zahlen, die optimistisch stimmen können und eine gute Resilienz der knappen Mehrheit der Befragten zeigen.

    Wie aber geht es den anderen? Laut der Studie antworten 26 Prozent der Jugendlichen auf die Frage, ob sie sich an der Schule wohlfühlen, mit einem „es geht so“, 19 Prozent fühlen sich sogar unwohl. Angesichts der Tatsache, dass Schüler*innen einen Großteil ihres Tages in der Schule verbringen, erscheinen diese Ergebnisse wiederum besorgniserregend. 

    Der Schulalltag mit seinen vielfältigen Herausforderungen ist dabei ganz sicher nur ein Einflussfaktor auf die psychische Situation von Jugendlichen - Zukunftsängste im Zusammenhang mit Klimakatastrophen und Kriegen, Folgen des Lockdowns und der damit verbundenen Isolation während der Coronapandemie und mögliche Probleme im familiären Kontext können sich ebenfalls belastend auswirken.  

    Häufig zeigen sich emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten von Schüler*innen zuerst im Schulalltag. 

    Daher kommt den Lehrer*innen bei der Früherkennung von psychischen Auffälligkeiten und der Vermittlung von hilfreicher Unterstützung eine zentrale Bedeutung zu. 

    • Was brauchen Lehrer*innen, um sich im Umgang mit psychischen Problemen von Schüler*innen sicherer zu fühlen?
    • Und welche Art von Austausch könnte im Falle von Psychotherapie zwischen Lehrer*in und behandelnden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in sinnvoll und notwendig sein? 
    • Wie sinnvoll wäre es, Psychotherapie direkt an den Schulen zu implementieren?
    • Welche Kenntnisse über mentale Gesundheit sollten Schüler*innen vermittelt werden, um den Herausforderungen des Lebens einschließlich des Schulalltags besser begegnen zu können? 

    Der Ausschuss Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie der Psychotherapeutenkammer Berlin möchte Sie einladen, sich im Rahmen eines Fachtages am 14.11.2024 an dieser Auseinandersetzung zu beteiligen und gemeinsam zu diskutieren. 

    Die Veranstaltung wird in der Fritz-Karsen-Schule stattfinden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.

    Anmeldungen bitte bis zum 08.11.24 über unser Formular am Ende dieser Seite.

    Hinweis zur Anmeldung: Lehrer*innen, Schulpsycholog*innen, Schulsozialerarbeit*innen und ähnliche Berufsgruppen geben im Feld „Mitgliedsnummer“ bitte die „77777“ zur Anmeldung ein.

    Ablauf:

    14.00 Uhr – 14.15 Uhr Begrüßung
    Eva Schweitzer-Köhn (Präsidentin der PtK Berlin)

    14.15 Uhr – 14.45 Uhr „Mehr Psychologie an Schulen - die Rolle interkultureller Kompetenz.“
    Dr. Meltem Avci-Werning

    14.45 Uhr – 15.00 Uhr Fragen/Diskussion

    15.00 Uhr – 15.30 Uhr „Inklusion macht Schule“ – Zusammenarbeit von Psychotherapeut*innen und Pädagog*innen (senatsfinanziertes Inklusionsprojekt des SPZ Friedrichshain an Berliner Schulen über den Verein Frieda e.V.)
    D. Geigenmüller / Nina Fiebig

    15.30 Uhr-15.45 Uhr Fragen/Diskussion

    Pause 25 min

    16.10 Uhr – 16.40 Uhr Die Berliner Inklusion aus Sicht eines Neuköllner Sekundarschulleiters Inklusiv bergauf oder inklusiv bergab?
    Detlef Pawollek

    16.40 Uhr – 16.55 Uhr Fragen/Diskussion

    Pause 15 min

    17.10 Uhr – 17.40 Uhr „Psychischen Belastungen von Schülerinnen und Schülern in Schule und Unterricht kompetent begegnen“
    Prof. Dr. Julian Schmitz

    17.40 Uhr - 17.55 Uhr Fragen/Diskussion

    18.00 Uhr – 18.30 Uhr Podiums-Diskussionsrunde
    Moderation: Jacqueline Moreau und Wolfgang Nutt

    Referent*innen & Moderation:

    Dr. Meltem Avci-Werning
    Dr. rer. nat. Dipl.Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT), systemische Supervisorin und Organisationsberaterin. Seit 1998 schulpsychologische Dezernentin (Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Hannover, Niedersachsen)

    Nina Fiebig
    Lehrerin und Sonderpädagogin der Zille-Grundschule (Berlin Friedrichshain)

    Diemut Geigenmüller
    Psychologische Psychotherapeutin (VT), seit 2010 leitende Psychologin im Sozialpädiatrischen Zentrum Berlin Friedrichshain

    Jacqueline Moreau
    Psychologische Psychotherapeutin (AP, TP) mit Zusatzfachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, leitet seit 9/2023 den Ausschuss für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der PtK Berlin

    Wolfgang Nutt
    Psychologischer Psychotherapeut (VT) im Legasthenie-Zentrum Schöneberg gGmbH, Mitglied des Ausschusses für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der PTK Berlin

    Detlef Pawollek
    Ausbildung zum Werkzeugmacher, Grundstudium der BWL, Lehramtsstudium an der FU und TU Berlin; seit 1993 mit kurzer Unterbrechung im Berliner Schuldienst, seit 2006 in der Funktion eines Schulleiters

    Prof. Dr. Julian Schmitz
    Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), promovierte in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie, seit Sommersemester 2016 Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Leipzig

    Eva Schweitzer-Köhn
    Psychologische Psychotherapeutin (TP), seit 2021 Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin

    Hinweis zur Anmeldung: Lehrer*innen, Schulpsycholog*innen, Schulsozialerarbeit*innen und ähnliche Berufsgruppen geben im Feld „Mitgliedsnummer“ bitte die „77777“ zur Anmeldung ein.

    Anmeldung

    Statusmeldung

    Entschuldigung ... Dieses Formular ist für neue Eingaben geschlossen.
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
      • Twitter
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de