Deutschland
Liebe Mitglieder,
Kinder und Jugendliche waren von den Maßnahmen zur Einschränkung der Ausbreitung des Corona-Virus besonders betroffen, was nachweislich erhebliche Effekte auf die psychische Gesundheit hatte.
In der Veranstaltung beleuchten wir mit Expert*innen, welche Folgen die Erfahrung der Pandemie bis heute auf Kinder und Jugendliche hat und wie die unterschiedlichen Versorgungssysteme hiervon betroffen sind.
Ablauf
Beginn: 19:00 Uhr
19:00 - 19:15 Uhr ǀ Begrüßung und Einführung
Clemens Povel, Sprecher Ausschuss Versorgung der Psychotherapeutenkammer Berlin
Katja Bödeker, Moderatorin
19:15 Uhr ǀ Corona Folgen für Kinder und Jugendliche - Kurzvorträge aus verschiedenen Perspektiven der psychotherapeutischen Versorgung
- Claudia Thurn, Klinik für KJPP Charité / Essstörungssprechstunde
- Ina Schmiedeberg, Kinder- und jugendpsychiatrischer Dienst
- Patrick Lang, SIBUZ
- Gudrun Voss, Erziehungs- und Familienberatungsstelle und Sprecherin Ausschuss Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der PtK Berlin
- Eva Frank, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin in Niederlassung und Vorstandsmitglied der PtK Berlin
20:15 Uhr ǀ Fragen und Diskussion
Welche psychotherapeutische Versorgung brauchen Kinder und Jugendliche nach der Pandemie?
Ende: 21:00 Uhr
Diese Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Anmeldung ist bereits geschlossen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an veranstaltungen@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Share on