Deutschland
Ein nicht unerheblicher Anteil der an Covid-19 Erkrankten leidet auch nach über
12 Wochen noch an Symptomen eines s.g. Post-Covid-Syndroms (PCS). Ein solches kann sehr unterschiedlich aussehen. Derzeit gibt es Hypothesen, die die sehr unterschiedlichen Störungsbilder zu erklären versuchen. Dennoch ist Post-Covid auch ein Politikum. Wie sind die psychischen Symptome einzuordnen, was ist psychisch und was somatisch?
Welche Möglichkeiten stehen Psychotherapeut:innen zur Differentialdiagnostik zur Verfügung?
Gerade im Falle der u.U. sehr schweren Form des PCS des ME/CFS kommt es auch zu psychischen Symptomen, z.B. im Sinne von Psychologischen Faktoren bei einer schweren chronischen Erkrankung. Was ist dabei anders als bei anderen chronischen körperlichen Erkrankungen und in der Psychotherapie zu beachten?
Wie ist der aktuelle Sachstand und welche psychotherapeutischen Indikationen und Behandlungstechniken haben sich bisher als hilfreich erwiesen?
Dipl.-Psych. Amelie Thobaben und Dipl.-Psych. Henrike Kordy gewähren Einblick in Ihre Arbeit mit Post-COVID-Patient:innen in einer BG-Ambulanz.
Es handelt sich um eine Veranstaltung des Ausschusses Versorgung der Psychotherapeutenkammer Berlin in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Bremen.
Ablauf:
15:00-15:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Christina Jochim, Vorstandsmitglied der Psychotherapeutenkammer Berlin
15:15-16:00 Post-Covid - Ein Überblick
Dipl.-Psych. Amelie Thobaben, Psychologische Psychotherapeutin,
Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Bremen
16:00-17:00 Uhr Psychotherapeutische Behandlung bei Post-Covid-Syndrom
Dipl.-Psych. Henrike Kordy, Psychologische Psychotherapeutin,
Leitende Psychotherapeutin der BG Ambulanz Bremen
17:00-17:15 Uhr Fragen und Diskussion
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Diese Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert!
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist geschlossen.
---
Weitere Termine der Fortbildungsreihe
(Sobald eine Anmeldung hierzu möglich ist, erhalten Sie eine gesonderte Einladung)
Teil II - Donnerstag, 14.9.2023 – 19:00-21:30 Uhr - Online-Veranstaltung „Auswirkungen der Corona Pandemie auf Kinder und Jugendliche“
Teil III - Online-Veranstaltung "Verschwörungsmythen und Familienkonflikte im Spiegel der Psychotherapeutischen Praxis"
Share on