Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Kinder psychisch kranker Eltern

    22.07.2010

    Eine Informations- und Aufklärungskampagne der Senatsverwaltung für Gesundheit macht auf die Situation betroffener Kinder aufmerksam. Präventive Projekte, wie die AMSOC-Patenschaften, bieten konkrete Unterstützung.

    Kinder, die mit psychisch kranken Eltern aufwachsen, sind belastenden Situationen ausgesetzt, die sie auf Dauer nicht allein bewältigen können. Oftmals haben Sie niemanden, mit dem sie offen über ihre Situation sprechen können und das Gefühl, sie müssten ihre Erfahrungen verbergen oder verleugnen, um sich selbst oder ihre Eltern zu schützen. Kinder mit psychisch kranken Eltern, die keine verlässlichen Bezugspersonen kontinuierlich an ihrer Seite haben sind hochgradig gefährdert, selbst psychische Störungen zu entwickeln.

    Die Mehrzahl der Kinder und oftmals auch ihre Umgebung haben oft nur ein diffuses Wissen über psychische Erkrankungen. Kinder und Jugendliche wollen und brauchen ehrliche und konkrete Informationen über die Erkrankung, deren Verlauf und über die Behandlungsmöglichkeiten.
     

    Informations- und Aufklärungskampagne der Senatsverwaltung für Gesundheit

    Die Senatsverwaltung für Gesundheit hat nun eine Aufklärungskampagne gestartet, mit der auf die Nöte und Bedürfnisse vieler Berliner Kinder aufmerksam gemacht und zugleich ein landesweiter Diskussionsprozess um geeignete Konzepte, Standards, Rahmenbedingungen, Handlungsempfehlungen und gemeinsame Fortbildungsinhalte angestoßen werden soll. Grundlage bildet ein aus 6 Teilen bestehendes Aufklärungsmaterial, das vom Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. in Zusammenarbeit mit der Familien Selbsthilfe Psychiatrie erarbeitet wurde. Es umfasst zielgruppenspezifische Flyern und Broschüren für Kinder, Jugendliche, betroffene Eltern, pädagogische Fachkräfte und Fachkräfte der Erwachsenenpsychiatrie.

    Die Aufklärungskampagne soll dazu beitragen, dass sich in den Bezirken eine verbindliche Kooperation zwischen den verschiedenen Hilfesystemen, hier insbesondere von Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Kinder- und Jugendhilfe entwickelt und gemeinsam neue Wege im Interesse der betroffenen Kinder und Ihrer Angehörigen beschritten werden. Das Informationsmaterial kann beim Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. bezogen oder als pdf-Dateien heruntergeladen werden.
     

    Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern

    Konkrete Unterstützung und dauerhaften Beistand finden betroffene Kinder und Jugendliche aus Berlin in dem Projekt Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Das Projekt wird seit 5 Jahren durch den Jugendhilfeträger Ambulante Sozialpädagogik Charlottenburg e.V. (AMSOC) angeboten. Die Grundidee des Patenschaftsangebots ist, Kindern mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil eine emotional stabile Bezugsperson, einen sogenannten Paten, kontinuierlich an die Seite zu stellen.

     

    Die Patenschaft wird in "guten" stabilen Zeiten des erkrankten Elternteils vermittelt. In Krisenzeiten, wenn der psychisch erkrankte Elternteil mit der Kinderbetreuung überfordert und/oder eine stationäre Behandlung notwendig ist, werden die Kinder befristet bei ihren Paten untergebracht.

    Für interessierte PP und KJP, die psychisch kranke Eltern betreuen, bietet AMSOC im Herbst 2010 zwei Informationsveranstaltungen an. Eine Zertifizierung der Fortbildung mit 2 Punkten ist beantragt:

    • Fr, 29. Oktober 2010 von 13.00 bis 15.00 Uhr (Anmeldeschluss: 25.10.2010) und
    • Mi, 24. November 2010 von 10.00 bis 12.00 Uhr (Anmeldeschluss: 18.11.2010).

    Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich:

    Dokumente
    anmeldeformular_infoveranstaltung_fachkraefte.pdf
    (PDF, 192.81 kb)
    einladung_fortbildung_psychotherapeuten.pdf
    (PDF, 253.68 kb)
    Schlagworte
    Informations- und Aufklärungskampagne
    Kinder von psychisch kranken Eltern
    • Drucken
    • Share on

      • Facebook
    Symbolabbildung: Sprechblase

    Kontakt

    Sie haben ein Anliegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie unsere speziellen Sprechstundenangebote, u.a. in den Bereichen Rechtliches, Fort- und Weiterbildung und Zertifizierung.

    Kontaktdaten & Sprechstunden

    Logo des Portals psych-info.de - Sessel mit Schriftzug

    Psych-Info

    Unser zentraler Suchdienst für Patient*innen.

    Als Mitglied können Sie sich kostenfrei registrieren.

    Zum Portal psych-info.de

    Blick von oben auf Menschen die ein Muster (Netzwerk) bilden
    © iStock.com/imaginima

    Informationen zur Mitgliedschaft

    FAQ, Wer kann Mitglied werden? Wie und wann muss ich mich anmelden oder Änderungen anzeigen? Wie errechnet sich mein Beitrag? Welchen Nutzen habe ich von der Mitgliedschaft? Wann endet die Pflichtmitgliedschaft? Wie erhalte ich einen elektronischen Psychotherapeutenausweis?

    Weiterlesen

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de