Zurzeit bietet die Psychotherapeutenkammer drei unterschiedliche curriculare Fortbildungen an. Bei abgelaufenen Terminen können Sie sich gerne von uns auf die Warteliste für nachfolgende Fortbildungen aufnehmen lassen.
- Curriculare Fortbildung zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie
- Diagnostik, Begutachtung und Behandlung posttraumatischer Störungen im interkulturellen Setting (Erwachsene, Kinder und Jugendliche)
Curriculare Fortbildung zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie
In Kooperation mit dem Familienzentrum an der Fachhochschule Potsdam bietet die Psychotherapeutenkammer Berlin die curriculare Fortbildung zur Säuglings, Kleinkind- und Elternpsychotherapie an. Die neuere Säuglingsforschung sowie klinische Erfahrungen bestätigen die Wichtigkeit von früher Prävention und Intervention. Beratung und Therapie von Eltern mit ihren Säuglingen und Kleinkindern können verhindern, dass sich frühe Störungen verfestigen und weitere Entwicklung beeinträchtigen.
Frühkindliche Verhaltensstörungen können Ausdruck einer sich entwickelnden, dysfunktionalen Familiendynamik sein. Das komplexe Bedingungsgefüge von Familien setzt spezifische diagnostische und therapeutische Kompetenzen voraus, die speziell auf Familien mit kleinen Kindern abgestimmt sind und auf die behandlerischen Besonderheiten bei Familien mit Säuglingen und Kleinkindern eingehen.
Psychotherapie in der frühen Kindheit ist eine wissenschaftlich begründete Methode zur Behandlung von Kindern von 0 bis 3 Jahren, ihren Eltern und anderen Bezugspersonen. Sie dient der Besserung von psychischen und - / - oder somatischen Störungen von Säuglingen, Kleinkindern und ihren Bezugspersonen. Sie dient somit auch der Prävention späterer Störungen und kann während der Schwangerschaft beginnen. Das Curriculum umfasst neben den aufgeführten Seminaren mindestens fünf Behandlungsfälle unterschiedlichen Alters unter Supervision, Falldokumentationen sowie ein Abschlusskolloquium.
Die Supervision sollte bei kooperierenden SupervisorInnen vor Ort durchgeführt werden. Die Honorare werden an die SupervisorInnen bezahlt und sind in den Gebühren der Fortbildung nicht enthalten. Das Curriculum schließt mit einem Abschlusszertifikat ab.
Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Psychotherapieausbildung (Approbation), berufliche Vorerfahrungen mit Säuglingen und Kleinkindern und während der Ausbildung Kontakt zu Eltern mit Säuglingen oder Kleinkindern.
Diagnostik, Begutachtung und Behandlung posttraumatischer Störungen im interkulturellen Setting (Erwachsene, Kinder und Jugendliche)
Die moduläre Fortbildungsreihe ist zertifiziert und wird durchgeführt von der Psychotherapeutenkammer Berlin und der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) Berlin und der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für politisch Verfolgte XENION. Bei der Diagnostik und Behandlung psychisch erkrankter Migranten und Flüchtlinge, die möglicherweise eine traumareaktive Symptomatik aufweisen, ist spezielles Wissen zu Traumafolgestörungen sowie Gesprächsführung im interkulturellen Setting, evtl. unter Einbeziehung von Dolmetschern notwendig. Die Fortbildungsreihe vermittelt theoretische sowie praxisnahe Inhalte und bietet Übungen zur Einarbeit in das Gebiet.
Bei der Diagnostik und Behandlung psychisch erkrankter Migranten und Flüchtlinge, die möglicherweise eine traumareaktive Symptomatik aufweisen, ist spezielles Wissen zu Traumafolgestörungen sowie Gesprächsführung im interkulturellen Setting, evtl. unter Einbeziehung von Dolmetschern notwendig. Die Fortbildungsreihe vermittelt theoretische sowie praxisnahe Inhalte und bietet Übungen zur Einarbeit in das Gebiet.
Modul I vermittelt die Grundlagen der Diagnostik. Modul II vermittelt die Grundlagen zur Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen in aufenthaltsrechtlichen Belangen. Das Aufbaumodul III bietet eine Übersicht zu erprobten Behandlungsansätzen der Psychotraumatherapie im interkulturellen Bereich und bezieht auch die Behandlungen mit Kindern und Jugendlichen ein.
Modul I und II beinhalten die von den Berufskammern empfohlene curriculäre Fortbildung: "Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen"
Die nächste Curriculare Fortbildung startet voraussichtlich im Frühjahr 2011.
Inhaltliche Auskünfte: Frau Dr. Wenk-Ansohn, Herr Dr. Haenel, bzfo, Tel.: 030/30 39 06-0
Organisation und Anmeldung: Frau Lissy Klötzner, Psychotherapeutenkammer Berlin Tel.: 030/88 71 40-0 Fax: 030/88 71 40 40
Share on